Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Musik!

Unsere Nachwuchsmusikerinnen und -musiker im Nachwuchsorchester

Und die Chöre singen für dich!

Probenfahrten und erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Jugend musiziert auf Bundesebene

Foto(s): Gb, Ra, Wl

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Musik:

Herr T. Alber (Musik und Computer) (Al)

Frau L. Brehm (Br)

Frau L. Brenner (Smallband) (Bm)

Frau B. Heno (Fachobfrau) (Orchester Jg. 8-13) (He)

Frau H. M. Hoppe (Ho)

Frau M. Inselmann (Chor Klasse 5-7) (In)

Herr M. Radoy (Percussion, Bigband) (Ra)

Frau Dr. U. Röller (Nachwuchsorchester) (Rr)

Frau M. Schuberth-Meister (Kammermusik) (Sb)

Herr U. Steckel (Sk)

Herr Dr. E. Syfuß (Nachwuchsorchester, Salonorchester) (Sy)

Frau H. Weiland (Musikwerkstatt, Chor Klasse 8-13) (Wl)

Foto(s): Gb

Curricula Musik Sek I

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Musik stellen das KC Musik sowie die daraus abgeleiteten schuleigenen Curricula dar:

Curricula Musik Sek II

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Musik in der Sek.II stellen das KC Musik sowie die die Vorgaben zum Zentralabitur Musik dar:

Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Der Musikunterricht im 11. Jahrgang wird 2-stündig in Kursen erteilt und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen der Qualifikationsphase vor. Im Einzelnen verfolgt der Unterricht folgende Ziele:

#  Stoff des Unterrichts in den Jahrgängen 5-10 erweitern, festigen, vertiefen, sichern

#  vergleichbaren Lernstand erwirken

#  begründete Wahlentscheidung eines Prüfungsfaches ermöglichen

#  Grundlagen musikwissenschaftlichen Arbeitens erwerben

Dazu dient die Beschäftigung mit folgenden Inhalten:

# systematischer Gang durch verschiedene Epochen der Musikgeschichte unter

    Berücksichtigung der  jeweils wesentlichen Gattungen und Formen

#  Verbesserung der Fähigkeit des Partitur Lesens; C-Schlüssel, transponierende Instrumente

# Wiederholung/Erarbeitung grundlegender Aspekte der Musiktheorie (Seiten 364-375 des

    Lehrbuchs „Musik um uns“ Sek. 2)

# Erarbeitung von Aspekten des Musikmarkts

# politische Musik

Musikpraxis

Jahrgänge 12 /13 (Qualifikationsphase)

Die Cäcilienschule bietet jedes Jahr Musikkurse auf erhöhtem Niveau sowie Belegauflagenkurse an. Die Themenschwerpunkte für das Abitur im Fach Musik werden in Niedersachsen zentral festgelegt und wechseln alle zwei Jahre.

Es besteht an der Cäcilienschule zudem das besondere Angebot des Fachpraxiskurses. Diese Kurse werden dreistündig unterrichtet. Zwei Unterrichtsstunden werden wöchentlich in der Bigband oder dem Orchester, nach Möglichkeit auch dem Chor abgeleistet. Diese fachpraktische Arbeit wird durch eine Musiktheoriestunde wöchentlich ergänzt. Der Fachpraxiskurs kann anstelle eines Musikkurses auf grundlegendem Niveau belegt werden und bietet Schülerinnen und Schülern, die ihren Schwerpunkt im Bereich des praktischen Musizierens sehen, eine gute Möglichkeit, ihr Können im Rahmen des Abiturs zu nutzen.

Musikalische Angebote am Nachmittag im Schuljahr 2023-2024

EnsembleTerminLehrkraft
Chor Jahrgang 5-7Mittwoch 14.00-15.30 R. 0.26  Frau Inselmann
Chor Jahrgang 8-13Donnerstag 14.00-15.30 R. 0.25  Frau Weiland
Orchester Jahrgang 5-7Donnerstag 13.45-15.15  AulaFrau Dr. Röller Herr Dr. Syfuß
Orchester Jahrgang 8-13Freitag 13.45-15.15  Aula  Frau Heno
Smallband Jahrgang 5-7Dienstag 14.00-15.30 R. 0.25  Frau Brenner
Bigband Jahrgang 8-13Freitag 14.00-15.30 R. 025  Herr Radoy
MusikwerkstattDienstag 14.00-15.30 R. 0.26  Frau Weiland
Percussion and moreDienstag 14.00-15.30 R. 0.27  Herr Radoy
KammermusikDonnerstag 14.00-15.30 R. 0.27; nach VereinbarungFrau Schuberth-Meister
SalonorchesterMittwoch 14.00–15.30 R. 0.27; nach VereinbarungHerr Dr. Syfuß
Musik und ComputerDienstag  14.00-15.30 R. 2.23  Herr Alber

Diese Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau.

Nach oben scrollen