„Lesen heißt, mit einem fremden Kopfe, statt des eigenen, denken.“
Arthur Schopenhauer
Deutschunterricht ist deshalb so schön, weil seine Themen so vielfältig sind: Romane, Sachtexte, Neue Medien, Filme, Sprache, Kommunikation u.v.m.
Die Auseinandersetzung mit Literatur und Sachtexten, die in allen Jahrgängen stattfindet, gibt uns Einblicke in „fremde Köpfe“, wie Schopenhauer sagt. So trägt der Deutschunterricht zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei, wenn sie sich über Texte mit anderen Menschen, Zeiten, Kulturen und ästhetischen Zugänge beschäftigen.
Medienkompetenz wird vermittelt, indem wir nicht die Nutzung und Möglichkeiten der Neuen Medien thematisieren, sondern auch nach deren Grenzen und Gefahren fragen.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
Ludwig Wittgenstein
Argumentieren, Diskutieren, Präsentieren, … Deutschunterricht schafft viele Möglichkeiten, sich selbst sprachlich auszuprobieren und zu entwickeln: Wer Sprache analysiert, reflektiert und somit selbst zunehmend beherrscht, kann differenziert denken, seine Gedanken präzise ausdrücken, hat das grundlegende Medium zur Kommunikation zur Verfügung.
Unser Fachbereich hat zahlreiche Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden und den regulären Unterricht ergänzen und bereichern: Vorlesewettbewerb, KIBUM-Besuche und -Lesungen bei uns in der Cäci, Besuche des Staatstheaters im Rahmen des ENTER-Projekts, die Schülerzeitung „SchulCeit“, Lesungen von zeitgenössischen Autoren z.B. im Rahmen des Globale Literaturfestivals und Begegnungen mit Zeitzeugen, z.B. aus der NS-Zeit, Schreibworkshops mit Autoren, Jugend debattiert in Jahrgang 9, die Möglichkeit, selbst Theater zu spielen mit den Jungregisseuren oder in einer anderen Theater-AG u.v.m.
Foto(s): Gb
Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Deutsch:
Frau M. Adler-Rouwen (Ad)
Frau D. Becker (Be)
Herr A. Chorengel (Cho) (Referendar)
Herr T. Eickhoff (Ef)
Frau A. Fritzen (Fr)
Frau I. M. Goldbach (Gb)
Frau Dr. M. Gralher-Krengel (Gr)
Frau T. Gramberg (Gg)
Frau C. Grüll (Gl)
Herr M. Heidenreich (Hr)
Frau Dr. V. Herzig-Danielson (Hn)
Frau L. Janas (Js)
Frau A. Janßen-Bartels (Fachobfrau) (Ja)
Frau A. Kolloge (Kl)
Herr O. Kraft (Kf)
Frau B. Lammers (La)
Herr Dr. C. Lange (Lg)
Frau A. Lüttke (Lt)
Herr C. Mai (Ma)
Frau U. Nielsen (Nl)
Frau N. Nöster (No)
Frau S. Preißler (Pl)
Frau Dr. U. Röller (Rr)
Frau F. Schmidt (Smi) (Referendarin)
Herr C. Schmitt-Langenhahn (SLH)
Foto(s): Gb
Curricula Deutsch Sek I
Die Grundlage für den Unterricht im Fach Deutsch stellen das KC Deutsch sowie die daraus abgeleiteten schuleigenen Curricula dar:
Kompetenzen
Erlasse
Foto(s): Gb
Curricula Deutsch Sek II
Die Grundlage für den Unterricht im Fach Deutsch in der Sek.II stellen das KC Deutsch sowie die die Vorgaben zum Zentralabitur Deutsch dar:
Foto(s): Gb
Schon fast immer haben auch Schülerinnen und Schüler die Cäci besucht, die mit wenig Deutschkenntnissen aus dem Ausland nach Oldenburg gekommen sind; seit der Flüchtlingswelle 2015/16 werden sie aber noch gezielter in separaten Lerngruppen gefördert. Zunächst bestand eine Sprachlernklasse mit zunächst ausschließLich Kindern und Jugendlichen aus Syrien und dem Irak als fester Verband, jetzt erfolgt der DaZ-Unterricht individualiserter dem Stundenplan der Regelunterrichtsklassen angepasst. So nehmen die Sprachlernenden besonders in Fächern wie Sport, Musik, Kunst, Englisch und Mathe am Unterricht der zugeordneten Klasse teil, in eher sprech- und textlastigen Stunden anderer Fächern erhalten sie Deutschunterricht. Hinzu kommen die ausländischen Gastschüler, die die Cäci meist für ein Jahr besuchen und danach in ihr Heimatland zurückkehren. Betreut werden sie von einem Team von Deutschlehrkräften mit DaZ-Zusatzausbildung.
Wie in den Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch werden auch im DaZ-Bereich regelmäßig Sprachprüfungen abgenommen und Sprachdiplome verliehen.
Im Raum der Sprachlerner sieht es zunächst einmal aus wie in jeder anderen Klasse, doch fallen dann die verschiedenen Wörterbücher im Regal auf, Sprachlernspiele, Konjugations- und Deklinationstabellen, kleine Vokabelkärtchen an vielen Gegenständen und die PCs am Rand, an denen die Schülerinnen und Schüler digitale Aufgaben bearbeiten können.
Foto(s): Gb