ZigaForm version 6.1.2

Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Darstellendes Spiel

Aktuelles

An der Cäci finden regelmäßig Theateraufführungen und Veranstaltungen statt.

Regionales Schultheatertreffen

In ganz Niedersachsen finden in den nächsten Wochen neun regionale Schultheatertreffen statt. Den Auftakt für diese Reihe bildete das Treffen an der Cäci am 07.02.2024 in unserer Aula. Ein Beratungsgremium vom Verband für niedersächsisches Schultheater und Darstellendes Spiel bildete die Jury. Gespielt haben neben unseren Oberstufenkursen von Frau Dr. Gralher-Krengel und Frau Burchards zwei Kurse von der Helene-Lange-Schule. Während die HLS mit „Sommernachtstraum“ und „Woyzeck“ ganz klassische Theaterstücke zeigte, waren die Beiträge der Cäci experimentell und selbst entwickelt. Der Kurs aus Jahrgang 13 zeigte „Identität: ein Rollenspiel“ und beleuchtete die vielen Facetten, die die Identität in unserer Gesellschaft prägen. Der Kurs aus Jahrgang 12 zeigte mit „Wovon träumen wir? – Bei Tag und bei Nacht“ eine Collage der Träume und Albträume der Schülerinnen und Schüler. Nun warten wir gespannt darauf, ob wir eine Einladung zum niedersächsischen Schultheater-Treffen im Juni erhalten!

Am 29. und 30.01.2024 sahen insgesamt etwa 1000 Zuschauer*innen die Aufführung der “Schneekönigin”, das die Theater-AG entwickelt und zusammen mit dem Salonorchester und der Showturn-AG in der Aula zeigte. Hier gibt es ein paar Bilder!

“(…) der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.” (Friedrich Schiller)

THEATER wird an der Cäci groß geschrieben!

Schon im Jahrgang 5 können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen auf der Bühne machen und können in den folgenden Jahren in den Theater-AGs mitwirken. Ab Jahrgang 11 wird das Fach Darstellendes Spiel unterrichtet. In Jahrgang 12 können die Schülerinnen und Schüler wählen, ob sie als “Jungregisseure” die Fünftklässler in ihren Theater-AGs anleiten oder ob sie sich lieber selbst mit einem Stück auseinandersetzen möchten. In Jahrgang 13 gibt es einen Kurs zur Theatergeschichte im Überblick.

Außerdem haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, DS als mündliches Prüfungsfach im Abitur zu wählen und dieses jeweils 3-stündig in Jahrgang 12 und 13 zu belegen. Hier findet eine intensive Auseinandersetzung mit Theater in Theorie und Praxis statt, am Ende stehen eine fachpraktische und eine theoretische Prüfung. Die fachpraktische Prüfung meint dabei die Erarbeitung einer Szene sowie die anschließende Reflexion des eigenen Spiels.

Auf diesen Seiten informieren wir sowohl über die Inhalte des Faches, als auch über kommende und vergangene Aufführungen der Theater-AGs und der DS-Kurse. 

Zudem gibt es eine Entscheidungshilfe: “DS als P5-Fach – ist das was für mich?”

Was ist Darstellendes Spiel?

Seit 1997 ist Darstellendes Spiel (DS) neben Musik und Kunst das dritte künstlerische Fach der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen. Seit 2011 kann DS auch als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden.

Was ist Darstellendes Spiel eigentlich?
Wenn du erwartest, im DS-Unterricht ein fertiges Dramenskript in die Hand und eine Rolle mit Handlungsanweisungen zugewiesen zu bekommen, müssen wir dich enttäuschen. Das Ziel des Unterrichts ist es nicht, eine große Drameninszenierung auf die Bühne zu bringen. Vielmehr hat „das Fach Darstellendes Spiel den besonderen Auftrag einer grundlegenden theatralen Bildung und als Ziel theatrale Handlungskompetenz“ (Niedersächsisches Kultusministerium 2017: Kerncurriculum für das Gymnasium […], S. 5 ).
Das bedeutet, dass du lernen wirst, die im Theater zur Verfügung stehenden Zeichen – neben dem Text sind dies unter anderem Gestik, Mimik, Körperhaltung, Raumnutzung, Zeit und Rhythmus, Kostüme, Licht, medialer Einsatz und viele mehr – zu deuten und selbst gezielt einzusetzen, um bestimmte Bedeutungen und Wirkungen zu erzielen.
Neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen führt DS jedoch auch zur Erweiterung der personalen, sozialen und medialen Kompetenzen. Du wirst dich mit dir selbst und deiner Umwelt auf gestalterische Weise auseinandersetzen. Das Darstellende Spiel fördert die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung wie kaum ein zweites Fach.

Wir stellen das handlungsorientierte und kreative Lernen in den Mittelpunkt und das macht richtig viel Spaß! Dies heißt jedoch nicht, dass DS „hausaufgabenfreie“ Zone ist. Auch hier gibt es Grundlagen, die gelernt werden müssen, es wird beobachtet und analysiert und wir schreiben auch Klausuren.

Ist DS für mich die richtige Wahl?
Das Fach berücksichtigt die individuellen Unterschiede der Menschen und ermöglicht somit die Teilhabe aller am Unterrichtsgeschehen. Du musst also weder auf langjährige Theater-AG-Erfahrung zurückblicken, noch die geborene „Rampensau“ sein, um einen Gewinn aus dem Unterricht zu ziehen. Über das Einnehmen unterschiedlicher Rollen und Haltungen hat jeder die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Manchmal erfährt man besonders viel über sich selbst, wenn man mal nicht man selbst sein muss. Das Schöne und Spannende am Darstellenden Spiel ist gerade das Zusammenwachsen unterschiedlicher Charaktere zu einem Ensemble, in das jeder seine spezifischen Talente einbringt.

Eine grundlegende Voraussetzung gibt es dennoch:
Du solltest Neuem gegenüber aufgeschlossen sein und alles einmal unvoreingenommen ausprobieren. Darstellendes Spiel funktioniert nicht, wenn du dich sperrst. Es funktioniert dann am besten, wenn du dich fallen lässt und die Situation nicht planst, sondern einfach auf dich zukommen lässt. Gar nicht so leicht in der heutigen Zeit, in der man eigentlich alles plant… Aber gerade deshalb umso interessanter.

Wir freuen uns, wenn ihr Teil dieser Welt werdet!

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs DS:

Frau M. Adler-Rouwen (Ad)

Frau S. Burchards (Fachobfrau) (Bu)

Frau Dr. M. Gralher-Krengel (Gr)

Frau Dr. V. Herzig-Danielson (Hn)

Frau L. Janas (Js)

Herr R. Nanni (Na)

Herr R. Prieb (Pb)

Frau Dr. U. Röller (Rr)

Sie erreichen alle Lehrkräfte über ihre IServ-Emailadresse (nachname) .

Mitwirkende Künstlerin:

Frau S. Trapp

Sek I (Theater AGen)

Das Unterrichtsfach “Darstellendes Spiel” kann ab der elften Klasse belegt werden, aber für die Sek I und II gibt es bei uns an der “Cäci” folgende Theater-AGen:

Jahrgang 5: Sechs kleine Theater-AGen, angeleitet durch die Jungregisseure des Zwölften Jahrgangs sowie Frau Dr. Röller, Frau Trapp und Herrn Nanni

Jahrgang 6-9: Zwei Theater-AGen unter der Leitung von Frau Trapp

Oberstufe: Theater-AG unter der Leitung von Frau Trapp (diese AG pausiert im aktuellen Schuljahr 19/20)

English-Theatre: Zwei AGen unter der Leitung von Frau Dr. Herzig-Danielson

Übersicht – DS Kurse an der Cäci

Im Folgenden bekommt ihr Informationen über die Kursarten und Kursinhalte, die wir euch an der Cäci im Fach Darstellendes Spiel (DS) anbieten können:

Einführungskurs
Im elften Jahrgang belegt ihr den ersten DS-Kurs, in dem ihr alle Grundlagen erlernt, quasi eine „theaterästhetische Alphabetisierung“. Nach einer Kennenlernphase, in der Vertrauen aufgebaut wird und die Gruppe zum Ensemble zusammenwächst, werden erste Szenen entwickelt und erste Rollen gespielt. Raum und Zeit, Auseinandersetzung mit der Stimme und dem Körper stehen im Fokus. Eine Werkschau vor einem der drei anderen DS-Kurse des elften Jahrgangs rundet das Schuljahr ab. Anschließend habt ihr zwei Möglichkeiten, DS auch in der Kursstufe intensiv weiter zu betreiben:

Prüfungsfach und Ergänzungsfach (Q1 und ggf. Q2)
In diesem Kurs sitzen Schüler und Schülerinnen, die DS als Ergänzungsfach oder als P5-Fach gewählt haben. Neben ein bis zwei eigenen Theaterproduktionen, die in der Aula oder in unserem Theater-Fachraum (R. 31b) gezeigt werden, stehen Improvisation, Ausprobieren und Reflektieren von theaterästhetischen Mitteln sowie die Auseinandersetzung mit Dramentexten und Theaterkonzepten seit der Antike auf dem Plan. Auf der Basis dessen, was ihr in Jg. 11 gelernt habt, taucht ihr ein in die aufregende Welt des Theaters! 
Im Rahmen der Abi-Prüfungen steht dann neben der “normalen” mündlichen Prüfung, die in jedem anderen P5-Fach auch zu erbringen wäre, eine zusätzliche spielpraktische Prüfung an. Die so genannte fachpraktische Abiturprüfung wird in der Regel zu zweit absolviert und das Ergebnis wird mit dem Ergebnis der mündlichen Prüfung verrechnet. Siehe auch: DS als P5-Fach – eine Entscheidungshilfe

Ergänzungsfach “Jungregisseure” (Q1 und ggf. Q2)
Die “Jungregisseure” sind eine spezielle Form des Ergänzungsfaches. Dieser Kurs hat an der Cäci eine über zehnjährige Tradition, auf die wir sehr stolz sind. Das Besondere ist, dass ihr in Gruppen von 3 bis 5 Oberstufenschülern eine Kleingruppe von 5 bis 7 Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern übernehmt und mit diesen Kindern ein Theaterstück einstudiert. Das geht so: In der so genannten “Coaching-Phase”, die bis zu den Herbstferien dauert, lernt ihr, wie ihr eine eigene Theater-AG anleitet. Ihr bekommt Übungen und einen Leitfaden zur Erarbeitung von Stücken an die Hand. Spätestens ab den Herbstferien ist euer Einsatz in besonderer Weise gefragt: Mit “eurer” Gruppe aus Fünftklässlern entsteht im Laufe eurer Arbeit ein Theaterstück. Wir Lehrer sind in “eurem” Unterricht regelmäßig zu Besuch, halten uns im Hintergrund, aber stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, falls ihr Hilfe braucht. Die Effekte sind großartig: Große und Kleine wachsen zusammen, übernehmen Verantwortung für ihr Projekt und gehen nach der gelungenen Aufführung mit einem starken Selbstbewusstsein aus dem Projekt heraus.

Wichtig zu wissen ist, dass es sich auch bei den Jungregisseuren um einen dreistündigen Kurs handelt. Die dritte Unterrichtsstunde legen wir z.B. geblockt als Probentag an Nachmittage oder auch als Theaterbesuch in den Abend oder ans Wochenende. Die Termine stehen jedoch überwiegend sehr langfristig fest, oft schon zu Beginn des Schuljahres.

Im Jahrgang Q2 geht es um die Geschichte des Theaters. Die verschiedenen Epochen werden behandelt und praktisch erarbeitet, indem dazu passende Szenen präsentiert werden. Dabei beginnen wir in der Antike und enden mit der heutigen Zeit und dem postdramatischen Theater.

Theater-AGs
Neben den Theater-AGs der fünften Klassen (bei den Jungregisseuren) gibt es zwei weitere AGs für die Klassen 6-9, eine Oberstufen Theater-AG und die English-Theatre-AG. Zwischendurch wird in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Musik, Sport und Kunst immer wieder ein Musical auf die Bühne gebracht. Da gibt es alte und neue Stücke, traditionell und modern interpretiert, Schwarzlichttheater, Puppen- und Maskenspiel, postdramatische Inszenierungen, Stücke zum Weinen, zum Fürchten, zum Nachdenken, zum Lachen, zum Träumen. 

DS als P5-Fach – ist das was für mich? Eine Entscheidungshilfe

Darstellendes Spiel (DS) als mündliches Prüfungsfach ist DIE Chance für alle Theaterbegeisterten und die, die es werden wollen!

Neben ein bis zwei eigenen Theaterproduktionen, die in der Aula oder im kleinen Bühnenraum 31B gezeigt werden, stehen Improvisation, Ausprobieren und Reflektieren von theaterästhetischen Mitteln sowie die Auseinandersetzung mit Dramentexten und Theaterkonzepten seit der Antike auf dem Plan. Besonders wichtig ist uns, dass wir auch die Theorietexte szenisch erschließen. Ihr schreibt dann z.B. eine Grabrede für den Theatertheoretiker Augusto Boal, in der ihr sein Werk würdigt und ihr tragt diese Rede vor,  ihr erfindet den Streit zwischen Peter Brooks fiktiver Frau und seiner fiktiven Geliebten oder ihr wandelt Goethes „Regeln für Schauspieler“ in eine Szene um, in der Goethe Regie an einem Ausschnitt aus einem Stück seines Freundes Schiller führt. Ihr seid sehr aktiv in diesem Kurs!

Kann ich das?

Wir haben immer Schüler in den P5-Kursen, die in den Spielclubs des Staatstheaters aktiv sind und Schüler, die bei uns an der Schule schon viel Spielerfahrung in AGen gesammelt haben, aber auch welche, die einfach nur gerne Theater spielen. Wie im Sport haben Schüler, die etwas privat als Hobby betreiben, natürlich mehr Übung und manchmal auch mehr Theorie-Vorkenntnisse. Aber natürlich ist Übung auch Teil des Unterrichts. Bei der Bewertung haben außerdem neben der schauspielerischen Leistung z.B. auch die Wandlungsfähigkeit, die Einsatzbereitschaft sowie die Bereitschaft, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, einen hohen Stellenwert. Wenn ihr unsicher seid, ob dieser Kurs etwas für euch ist, fragt gerne eure DS-LehrerInnen.

Was bedeutet das für die Abi-P5-Prüfung?

Im Rahmen der Abi-Prüfungen steht dann neben der „normalen“ mündlichen Prüfung, die in jedem anderen P5-Fach auch zu erbringen wäre, auch eine zusätzliche spielspraktische Prüfung auf dem Plan. Diese spielpraktische Prüfung wird in der Regel in Zweier- oder Dreiergruppen absolviert und das Ergebnis wird mit dem Ergebnis der mündlichen Prüfung verrechnet.

Nach oben scrollen