Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Chemie!

„Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht.“

Graphik: Kd

In diesem Satz, der dem großen Naturforscher Michael Faraday (1791-1867) zugeschrieben wird, kommt die immer noch aktuelle Auffassung zum Ausdruck, dass das eigenständige experimentelle Arbeiten von großer Bedeutung für das Erlernen der Chemie ist.

Diesem Gedanken trägt die Fachgruppe Chemie der Cäcilienschule Rechnung, indem sie in gut ausgestatteten, modernen Fachräumen das chemische Experiment als wesentliche Säule eines zeitgemäßen naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet. Allerdings sollte ein Chemieunterricht mit gymnasialem Anspruch auch heutzutage nicht als Show angelegt sein, sondern vielmehr greifen weitere wesentliche Gesichtspunkte, die für das Verstehen der Chemie von Bedeutung sind, wie die Graphik veranschaulichen mag.

August 2023
Seit dem 01.08.2022 gilt das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe bereits für die Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (Jg. 11) eingetreten sind.  

Die schuleigene Fassung befindet sich in der Entwurfsphase und wird auf der nächsten Fachkonferenz im kommenden Schuljahr verabschiedet und auf der Homepage eingestellt. 

Das bisherige Kerncurriculum behält seine Gültigkeit für die Schülerinnen und Schüler, die nun im Abschlussjahrgang Q2 eintreten; seine Gültigkeit endet mit dem Abitur 2024. (Nähere Hinweise finden sich unter dem Reiter “Sek II –> Curriculum SII”).

Auch im kommenden Schuljahr wird im zweiten Halbjahr wieder das Chemie-Repetitorium zweistündig als AG für jene Schülerinnen und Schüler angeboten, die sich für die Fotführung des Faches in der Kursstufe interessieren. Anhand von Experimenten wird das Umgehen mit chemischen Rechnungen wiederholend und festigend eingeübt und gesichert.

Ol; Juli 2023

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Chemie:

Herr L. Bley; Fachleiter Chemie am Studienseminar Oldenburg (Bl)

Frau S. Carstens (Ca)

Herr K. Chmielewski (Ch)

Frau A. Gerdes (Ge)

Herr T. Hillmann (Hil)

Herr Dr. W. Kandt; Koordinator Naturwissenschaften (Kd)

Herr R. Nanni (Na)

Herr D. Oldenburg; Fachobmann und Sammlungsleitung (Ol)

Frau H. Zboril (Zb)

Foto(s): Gb

Sekundarstufe I

 Grundkurs beim Experimentieren, Foto: Ol

Chemie wird zunächst in der 6. Klasse in der Regel epochal 2-stündig unterrichtet.

Der Unterricht wird in der Sekundarstufe I ab dem Schuljahr 2019/20 hochwachsend in den Klassen 7 und 8 ebenfalls in der Regel epochal 2-stündig  vermittelt und  in den Jahrgängen 9 und 10 ganzjährig 2-stündig fortgeführt.

Im 10. Jahrgang besteht das Angebot für die Schüler und Schülerinnen, die das naturwissenschaftliche Profil gewählt haben, am zweistündigen Profilunterricht im Fach Chemie teilzunehmen.

Ergänzend zum Profilunterricht findet eine Chemie-AG unter Leitung von Dr. Kandt statt, die für Schülerinnen und Schüler bereits ab dem Jahrgang 8 offen ist. Wir freuen uns über eure Teilnahme!

Sekundarstufe II   

In der Einführungsphase, im Jahrgang 11, findet der 2-stündige Chemieunterricht gleichfalls doppelstündig statt.

Die Kurse auf erhöhtem Niveau (eN-Kurse/ Leistungskurse) werden 5-stündig, auf grundlegendem Niveau (gN/ Grundkurse) 3-stündig unterrichtet. Die  Kerncurricula sind in ein schuleigenes Curriculum  (s. SII, Curriculum) überführt.

Auf Wunsch von Schülerinnen und Schülern der Kursstufe gibt es im 2. Halbjahr der Einführungsphase eine Chemie-AG (Chemie-Repititorium), in der die mathematisch-chemischen Aspekte des Faches näher in den Blick genommen werden. Die AG erfreut sich eines regen Zuspruchs.

Ol, Juli 2023

Curricula Chemie Sek I

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Chemie stellen das KC Chemiesowie die daraus abgeleiteten schuleigenen Curricula dar:

Das hier ausgewiesene Schulcurriculum ist die Umsetzung des Kerncurriculums Chemie für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 des Landes Niedersachsen.

Umsetzung der fachlichen Kompetenzen für die einzelnen Jahrgänge 

Klasse 06 Schulcurriculum epochal

Klasse 07 Schulcurriculum 
 
Klasse 08 Schulcurriculum
epochal

 
Klasse 09 Schulcurriculum
 
Klasse 10 Schulcurriculum

Profilunterricht im Jahrgang 10

Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, welche für das im 8. Jahrgang beginnende naturwissenschaftliche Profile angewählt haben, findet im 10. Jahrgang der chemische Anteil im naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich statt.

Zu diesem Zeitpunkt bestehen die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse fachlicher (Experimentalverhalten; Kenntnisse zur chemischen Reaktion) und methodischer (Powerpoint; Referatsstruktur) Art, um selbstständig und in Partnergruppen verschiedene kleine Arbeitsprojekte durchführen, auswerten und präsentieren zu können. In den vergangenen Durchläufen des Profilangebots haben sich beispielsweise die Themenbezüge Baustoffe, Kosmetik und Untersuchung von bestimmten Lebensmittel- oder Bodenproben entwickelt, welche den Ansprüchen des Faches und dem bis dahin erworbenen Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler voll gerecht werden.

Einen Schwerpunkt bildet die mediale Aufbereitung der von Schülern und Schülerinnen durchgeführten Experimente: Mithilfe des eigenen Handys können kleine Filme zu den Experimenten aufgenommen und bearbeitet werden. Dies schärft die Organisationsstruktur und Beobachtungs-qualität bei der Anlage eigener Experimente.

Ferner böte sich im Profil die Gelegenheit der Teilnahme an Chemiewettbewerben.

Eine Beurteilung resultiert aus den Unterrichtsbeobachtungen in den Experimentalphasen sowie aus den beizubringenden Protokollen oder Präsentationen.

Ol, März 2021

Bewertung in der Sekundarstufe I

Als Grundsatz lässt sich formulieren, dass die mündliche Leistung im Unterricht stärker gewichtet wird als die schriftliche. In jedem Halbjahr wird eine schriftliche Klassenarbeit geschrieben, welche den schriftlichen Leistungsanteil repräsentiert. 

Unter der mündlichen Leistung ist u.a. die aktive Mitarbeit am Unterrichtsgeschehen zu verstehen; als Einzelleistung, als Teil einer Gruppenleistung (z.B. bei Präsentationen). Das methodische, zielführende Bearbeiten und Auswerten von Experimenten, die Qualität und der sachgerechte Umfang von Protokollen und Hausaufgaben werden ebenfalls hier berücksichtigt. 
Schriftliche Lernzielkontrollen können gleichfalls in die mündliche Beurteilung als Momentleistungsstand einfließen. 

In den Jahrgängen 6 und 7 liegt die Gewichtung des Schriftlichen zum Mündlichen bei 1:2.

In den Jahrgängen 8, 9 und 10 liegt die Gewichtung des Schriftlichen zum Mündlichen bei 40% zu 60%.

Ol,  August 2020

Curricula Chemie Sek II

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Chemie in der Sek.II stellen das KC Chemie sowie die die Vorgaben zum Zentralabitur Chemie dar:

  • Mit Eintritt in die Einführungsphase der Oberstufe ab dem 01.08.2022 gilt fortan eine Neufassung des Kerncurriculums Chemie.
  • Das Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe nach G9 ist seit dem zum 1.8.2022 in Kraft: KC-CH_SII_Druck-01082022.pdf
  • Die in der Fachkonferenz Chemie noch nicht abgestimmte Entwurfsvorlage für den 11. Jahrgang der Cäci (2022/ 23), die sogenannte Einführungsphase (E-Phase), finden Sie unter dem nachfolgend angegebenen Link: KC EPhase01-08-2022Entwurf.pdf
  • Die Kurse im erhöhtem Niveau werden fünfstündig, jene auf grundlegendem Niveau dreistündig unterrichtet. Angesichts des Doppelstundenmodells werden die jeweiligen Kurse vier- und sechs-, bzw. zwei- und vierstündig  im zweiwöchentlichen Wechsel unterrichtet.
  • Das Themenabfolge für die Qualifikationsphase hat, in Abstimmung mit den anderen Oldenburger Gymnasien, folgenden Ablauf:
  • Q1 – 1. Halbjahr:  Allgemeine und organische Chemie I  (Organische Reaktionsmechanismen, Energetik und Kinetik) 
  • Q1 – 2. Halbjahr:  Allgemeine und organische Chemie II (Vertiefende Anwendungen zum chemischen Gleichgewicht)
  • Q2 – 1. Halbjahr:  Allgemeine und organische Chemie III (Elektrochemie)
  • Q2 – 2. Halbjahr:  Allgemeine und organische Chemie IV (Kunst- und Naturstoffe)
  • Schulcurriculum Cäci nach Schulhalbjahren und Kurstyp differenziert:
  • Ergänzende Informationen:
  • Bildungsstandards Chemie
  • Operatoren_Naturwissenschaften
  • Die Implementation des neuen Kerncurriculums, dann für die Q-Phase (ab 01.08.2023), erfolgt im Laufe der zweiten Hälfte des Schuljahres 2022/ 23, nach der Implementationsfortbildung für die Lehrkräfte, die für das spätere Frühjahr angekündigt ist.
  • Ol, November 2022

Foto(s): Gb

Bewertung in der Sekundarstufe II

Eingangsphase (Jahrgang 11)

Wie auch in der Sekundarstufe I gilt der Grundsatz, dass das Einbringen im den Unterricht stärker gewichtet wird als die schriftliche Leistungsbeurteilung. In jedem Halbjahr wird eine schriftliche Klassenarbeit geschrieben, welche den schriftlichen Leistungsanteil repräsentiert. 

Unter der mündlichen Leistung ist u.a. die aktive Mitarbeit am Unterrichtsgeschehen zu verstehen; als Einzelleistung, als Teil einer Gruppenleistung (z.B. bei Präsentationen). Das methodische, zielführende Bearbeiten und Auswerten von Experimenten, die Qualität und der sachgerechte Umfang von Protokollen und Hausaufgaben werden ebenfalls hier berücksichtigt. 
Schriftliche Lernzielkontrollen können geleichfalls in die mündliche Beurteilung als Momentleistungsstand einfließen. 

Die Gewichtung des Schriftlichen zum Mündlichen beträgt 40% zu 60%.

Qualifikationsphase (Jahrgänge 12&13) Eine differenzierte Darstellung ist in den jeweiligen Tabellen ausgeführt.

 Klausurenabfolge im erhöhten Niveau:

JahrgangQ1 1. HalbjahrQ1 2. HalbjahrQ2 1. HalbjahrQ2 2. HalbjahrAbiturklausur
Klausurenzahl21111
Klausurenlänge2 + 4 stündig4 stündig6 stündig2 stündig6 stündig
Leistungsbewertung
schriftl.: mdl.
50% : 50%40% : 60%40% : 60%40% : 60% 

 Klausurenabfolge im grundlegendem Niveau (differenziert nach angewählter Belegungsgewichtung):

JahrgangQ1 1. HalbjahrQ1 2. HalbjahrQ2 1. HalbjahrQ2 2. HalbjahrAbiturklausur
Klausurenzahl11 [P4/ P5: 2]111
Klausurenlänge
P5-/ Auflagenschüler*
P4-Schüler
2 stündig
2 stündig
2×2 stündig
2×2 stündig
2 stündig
4 stündig
2 stündig
2 stündig

4 stündig
Leistungsbewertung
schriftlich: mündlich
40% : 60%*40% : 60% P4 50:5040% : 60%40% : 60%

 Ol, Mai 2023

Nach oben scrollen