ZigaForm version 6.1.2

Willkommen auf der Seite des Fachbereichs Werte und Normen!

Werte und Normen als Unterrichtsfach

Werte und Normen ist ein Unterrichtsfach, welches im Jahr 2016 an der Cäci eingeführt wurde und von der fünften bis zur zehnten Jahrgangsstufe angeboten wird. Werte gelten als positive, erstrebenswerte Ideale, Überzeugungen, Einstellungen und Bedürfnisse, welche die Grundlage gesellschaftlichen Zusammenlebens bilden. Unser Fach behandelt gesellschaftlich bedeutsame und auf die individuelle Entwicklung der Persönlichkeit bezogene Themen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Wertvorstellungen. Dabei bezieht sich das Fach auf die Erkenntnisse verschiedener Gesellschaftswissenschaften – darunter Soziologie, Psychologie, Religionswissenschaft – und in besonderem Maße auf die Philosophie.

Gute Fragen sind wichtiger als einfache Antworten.
– Paul Samuelson, Wirtschaftswissenschaftler

Wer bin ich? Was ist Glück, und wie kann man das erreichen? Sind Ökonomie und Ökologie Gegensätze oder lassen sie sich sinnvoll vereinen? Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft? Das sind beispielhafte Fragen, auf welche es keine einfachen Antworten gibt. Die richtige Frage zu finden ist jedoch häufig schwieriger als eine Antwort. Deshalb steht die Entwicklung eines Problembewusstseins im Zentrum des Werte-und-Normen-Unterrichts. Das Ziel besteht darin, die SchülerInnen dazu zu befähigen, den Umgang mit unterschiedlichsten Fragen eigenständig, ergebnisoffen und diskursiv gestalten zu können. Der Erwerb von Fachwissen stellt hierfür die Grundlage dar, sodass sich die SchülerInnen in einer zunehmend komplexen Welt orientieren und ein eigenes, kritisches Urteil ausbilden können.

Erst im gegenseitigen Anerkennen erwachsen wir beide als wir selbst. Nur zusammen können wir erreichen, was jeder erreichen will.
– Karl Jaspers, Philosoph

Werte und Normen ist folglich nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung, sondern ein wichtiger Bildungsbeitrag in Bezug auf gesellschaftliches Zusammenleben und Demokratiebildung.

Hier sind einige Eindrücke, welche Werte und Normen bei SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgangsstufen hinterlässt:

Text: Ch Foto(s): Ch

Curricula Werte und Normen Sekundarstufe I

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Werte und Normen stellen das niedersächsische Kerncurriculum sowie das daraus abgeleitete schuleigene Curriculum dar:

Das Kerncurriculum des Faches Werte und Normen ist spiralcurricular aufgebaut. Die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche werden in den Doppeljahrgängen 5./6., 7./8. und 9./10. wiederkehrend auf unterschiedlichen Niveaus und mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterrichtet:

Inhaltsbezogene KompetenzbereicheLeitthemen Jg. 5/6Leitthemen Jg. 7/8Leittehemen Jg. 9/10
Fragen nach dem IchIch und meine BeziehungenDas Ich und seine sozialen RollenEntwicklung und Gestaltung der Identität
Fragen nach der ZukunftGlück und LebensgestaltungKonstruktiver Umgang mit KrisenVerantwortung für Natur und Umwelt
Fragen nach Moral und EthikRegeln für das ZusammenlebenLiebe und SexualitätEthische Grundlagen für Konfliktlösungen
Fragen nach der WahrheitLeben in VielfaltMenschenrechte und MenschenwürdeWahrheit und Wirklichkeit
Fragen nach Orientierungs-möglichkeitenAspekte von Religionen und WeltanschauungenLeben in religiös und weltanschaulich geprägten KulturenDeutungsmöglichkeiten und -grenzen von Religionen und Weltanschauungen

Text: Ch

Werte und Normen Sekundarstufe II

An der Cäcilienschule wird in der Sekundarstufe II nicht Werte und Normen, sondern Philosophie angeboten.

Text: Ch Foto(s): Ch

Konkrete Beispiele aus dem Unterricht

Im Folgenden sind beispielhafte, kreative Schülerarbeiten aus dem Werte-und-Normen-Unterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen dargestellt:

Im Werte-und-Normen-Unterricht des 5. Jahrgangs haben wir über unsere Ausblicke „50 Jahre in die Zukunft“ gesprochen, gemalt und geschrieben und dabei zwei Perspektiven berücksichtigt: „Was wünsche ich mir?“ und „Was wünsche ich mir auf keinen Fall?“.

Im Rahmen des Leitthemas „Regeln für das Zusammenleben“ haben die SchülerInnen eines 6. Jahrgangs eigenständig Spiele entwickelt und natürlich auch getestet.

Spielen wir alle nur eine Rolle in einem Theaterstück? Mit dieser Frage haben sich die SchülerInnen in einem 7. Jahrgang befasst – die selbst erstellten Masken zeigen, wie viele soziale Rollen man haben kann. Wenn man sie aufsetzt, kann sie sich manchmal sogar ziemlich schwer anfühlen.

Wie verändert Technik unser Leben? – Wie ganz speziell VR-Brillen dies tun können, zeigt diese Ausarbeitung von SchülerInnen eines 10. Jahrgangs.

Medien haben einen großen Einfluss auf unsere Urteilsbildung. Doch wie können wir wahre von falschen Meldungen unterscheiden? Dass täuschendechte Falschmeldungen mit den heutigen technischen Möglichkeiten leicht erstellt werden können, zeigt die Ausarbeitung eines Schülers aus dem 10. Jahrgang eindrucksvoll.

Text: Ch, Sk Foto(s): Ch, Sk, Kr

Das sind wir!

Herr K. Chmielewski (Ansprechpartner für Werte und Normen) (Ch)

Herr J. Elfers (El)

Herr M. Heidenreich (Hr)

Herr P. Kreutzer (Kr)

Frau I. Larisch (Lar, Referendarin)

Herr U. Steckel (Sk)

Herr Dr. E. Syfuß (Fachobmann Philosophie) (Sy)

Unsere Lehrwerke

An der Cäci verwenden wir die Lehrbuchreihe „Lebenswert“ vom Buchner-Verlag:

Jahrgänge 5 und 6: Peters, J. Peters, M. & Rolf, B. (Hrsg.). (2020). Lebenswert 1: Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen. Buchner. ISBN: 978-3-661-21101-5.

Jahrgänge 7 und 8: Peters, J. Peters, M. & Rolf, B. (Hrsg.). (2021). Lebenswert 2: Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen. Buchner. ISBN: 978-3-661-21102-2.

Jahrgänge 9 und 10: Peters, J. Peters, M. & Rolf, B. (Hrsg.). (2022). Lebenswert 3: Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen. Buchner. ISBN: 978-3-661-21103-9.

Nach oben scrollen